The Rolling Stones

Die (offiziellen) Platten:
1964-65 + 1966-67 + 1968-71 + Exile 1972 + 1973-78 + 1980-86 + 1989-heute + Live-Platten
 

Die LSD-LPs (1966-1967)
Bestärkt durch die Erfolge ihrer nunmehr selbst komponierten Singles, haben sich Mick Jagger und Keith Richards  zum eigenständigen Songwriter-Team à la Lennon / McCartney weiterentwickelt. Brian Jones' Einfluß geht hingegen - von einigen exotischen Instrumentierungen abgesehen - gegen Null; vor allem er versinkt zusehends im Dschungel von Drogen, Tabletten und Alkohol.
Aftermath (1966)
Die erste LP mit ausschließlich Eigenkompositionen ist inzwischen ein Klassiker der 60er und für viele Fans und Kritker eine der besten Platten der Band. Textlich überrascht Jagger mit dem ernsthaften Mother's Little Helper, stilisiert aber gleichfalls sein Macho-Image in Under My Thumb ("...the girl, who once had me down..."), Stupid Girl ("...she's the worst thing in the world...") und Out Of Time ("...You're obsolete my baby, my poor oldfashioned baby..."). Dieses Motiv einer unverhohlenen Frauenfeindlichkeit wird auch später immer wieder gerne in Jaggers Texten aufgegriffen.
Die besten Songs sind hier wohl Paint It Black (nur auf der US-Version) und das von Brian Jones exotisch instrumentierte Under My Thumb. Mit dem elfeinhalb Minten langen Blues-Epos Goin' Home sprengen die Stones erstmals das bisher gültige Drei-Minuten-Schema.
Single-Hit: Paint It Black (Nr. 1 GB)
Bewertung:

Between The Buttons (1967)
"...started as a laugh but pretty soon turned into a farce", kommentierte Charlie Watts die unausgewogen wirkende und in ihrer Qualität umstrittene Platte aus der Zeit der Drogenprozesse von Jagger, Richards und Brian Jones. Viele Stücke wirken ungewöhnlich 'nett' für die Rolling Stones und zeigen die musikalische Richtungslosigkeit dieser Phase auf. Auf Connection übernimmt Keith erstmals die Lead-Vocals. Der wohl beste Song, die klassische Stones-Ballade Ruby Tuesday, ist nur auf der Platte für den amerikanischen Markt enthalten.
Single-Hit: Let's Spend The Night Togther (ebenfalls nur auf der US-Version)
Bewertung:

Their Satanic Majesties Request (1967)
Der kreative Tiefpunkt der 60er ist erreicht. Die LP ist von ihrer optischen Aufmachung ausgehend, über die Instrumentierungen bis hin zu den Songmotiven nicht mehr als eine schlechte Kopie des Beatles-Meisterwerks Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (die sich - im Gegensatz zu Satanic Majesties - eh in jedem besseren Plattenschrank befinden sollte).
Innerhalb des Glöckchengebimmels (eine Art Jahrmarktsatmosphäre umrahmt die Platte akustisch) kann einzig 2000 Light Years From Home halbwegs überzeugen - der Song wurde erst 1989 ins Live-Programm der Steel Wheels-Tournee aufgenommen. Bei In Another Land kommt der Hörer dann noch in den zweifelhaften Genuß der Wyman'schen Gesangskünste (es ist dies zudem das einzige Rolling Stones-Stück, das Bill als Autor aufführt).
Bewertung (aus Gnade...):